Erneuerbare Energien stellen Energie nicht in gewohnter Weise zur Verfügung: Energie wird volatil und nicht immer steuerbar erzeugt. Dadurch müssen wir unseren Verbrauch an die Verfügbarkeit der Energie flexibel anpassen bzw. die Energie speichern.
Um dies zu erreichen, wurden in den letzten Jahren einerseits Technologien und Tools zur Verbrauchsanpassung bzw. Aggregation entwickelt, andererseits mussten auch erst einmal Daten zur Verfügung gestellt werden, damit effiziente Flexibilisierung möglich wird.
Forschung heißt in diesem Zusammenhang nicht nur, auf die technologische Entwicklung zu schauen, sondern auch die Nutzer einzubeziehen.
Lesen Sie im Beitrag von Gerald Franzl, Aleksey Bratukhin und Albert Treytl über einige Aspekte zum notwendigen „Paradigmen-Shift“ und holen Sie sich einen Überblick über Projekte der Universität für Weiterbildung Krems zu diesem Thema.
Ich möchte mich herzlich bei den o. a. Herren für ihren Beitrag bedanken und lade auch Sie ein, Ihre Meinung zu einem Thema im Bereich Energy goes ICT per E-Mail an informationstechnik@ove.at oder angela.berger@ffg.at zu senden.
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Marketing-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.