Wie kann sichergestellt werden, dass der Fortschritt in der KI nicht nur einer Elite vorbehalten bleibt, sondern dem Wohl der sozialen Gemeinschaften dient? Zur Beantwortung dieser Frage lohnt sich ein Blick auf die Prinzipien von Open Science – offener Wissenschaft.
Große Social Media-Plattformen dominieren den Datenmarkt. Durch ihre Terms of Service und algorithmische Moderation haben sie auch großen Einfluss auf die Verbreitung von Propaganda, Hate Speech und illegalen Inhalten auf Social Media.
Der aktuelle Newsletter zum Themenschwerpunkt Cyber Security enthält neue Erkenntisse, die im Rahmen der OVE-Veranstaltung IEC 62443 – Security for Industrial Automation and Control Systems diskutiert wurden.
So erfreulich der rasche Ausbau der Erneuerbaren ist: Die physikalische Notwendigkeit, dass das Energiesystem zu jedem Zeitpunkt im Gleichgewicht sein muss, kann nicht ausgesetzt werden.
Die flexible Lastverschiebung ist ein grundlegendes Werkzeug für eine smarte Energiewirtschaft. Im Projekt cFlex wurde erforscht, welche Ergebnisse mit Lastverschiebung erzielt und wie solche Lastverschiebungen technisch umgesetzt werden können.
Das CEN/CENELEC Workshop Agreement beschreibt eine Reihe von Prozessen, mit denen bei der Konzeption und Entwicklung von Online-Inhalten die Rechte und das Wohlergehen von Kindern berücksichtigt werden.
Virtual Reality kennt keine Altersgrenze nach oben. Besonders wichtig ist allerdings, dass der Technologie ausgereifte Prozesse zugrunde liegen und der persönliche Kontakt sichergestellt wird.
Mittels 3D-Videos können demenzkranke Menschen in eine virtuelle Realität versetzt werden und so Gedächtnis und Beweglichkeit trainieren, aber auch Glücksgefühle erleben.
Im Rahmen des Quality End of Life-Projekts, an dem Partner aus der Schweiz, Kanada und Österreich mitwirkten, wurde u. a. an der Schaffung eines Frameworks zur Gestaltung von Erinnerungswelten in der Virtuellen Realität gearbeitet.
Unter der Leitung des AIT Center for Technology Experience wurde im Rahmen des EU Horizon 2020 Forschungsprojekts MED1stMR ein neues Mixed Reality(MR)-Trainingssystem für Einsatzkräfte entwickelt.
Mit ChatGPT, Dall-E, Jasper und ähnlichen Produkten ist Maschinelles Lernen in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. Wir betrachten die Vorteile, Risiken sowie legislativen Aspekte von Maschinellem Lernen.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Mehr über die genutzten Cookies erfahren
Essentiell
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Name
omCookieConsent
Beschr.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Speicherdauer
365 Tage
Provider
Oliver Pfaff - Olli macht's
Marketing
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Speicherdauer
Mehrere - variieren zwischen 2 Jahren und 6 Monaten oder noch kürzer.
Provider
Google LLC
Name
Youtube
Beschr.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Speicherdauer
Aktuelle Browsersitzung
Provider
YouTube
Name
fbp, FR
Beschr.
Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.