Der Trennungsabstand bezeichnet den erforderlichen Abstand zwischen einem Blitzschutzsystem (äußerer Blitzschutz) und leitfähigen Teilen innerhalb einer baulichen Anlage. Neben dem Potentialausgleich stellt die fachgerechte Auslegung dieses Abstands seit jeher eine Herausforderung bei der praktischen Umsetzung von Blitzschutzsystemen dar, um gefährliche Funkenbildung innerhalb der baulichen Anlage sicher zu verhindern.
Im Seminar wird neben der normativen Grundlage für Blitzschutzsysteme (OVE-Richtlinie R 1000-2,ÖVE/ÖNORM EN 62305 Reihe) der Schwerpunkt auf das Thema des Trennungsabstands gelegt und anhand praktischer Beispiele fachlich erläutert. Ergänzend dazu veranschaulichen Experimente mit künstlichen Blitzentladungen im Nikola-Tesla-Labor der Technischen Universität Graz die Vortragsinhalte. Durch das Seminar erhalten Sie wertvolle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Blitzschutzsystemen.
In den Pausen gibt es die Möglichkeit sich über Produktneuheiten der Aussteller im Ausstellungsbereich zu informieren.
Hier finden Sie das detaillierte Programm.
Vortragende:
Ao. Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr. techn. Stephan Pack
Allg. beeid. und gerichtl. zertif. Sachverständiger für Hochspannungstechnik u. Blitzschutzwesen
Vorsitzender des TK BL „Blitzschutz“ sowie OVE Arbeitsgruppenleitung
Lehrbefugnis an der Technischen Universität Graz, Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement
Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerhard Diendorfer
Experte des TK BL „Blitzschutz“, insbesondere Blitzortung
Referent der OVE Academy in den Bereichen Blitzphysik, Blitzschutz sowie Vorschriften
Ing. Andreas Kaltenbrunner
Geschäftsführer Dehn Austria GmbH
Experte des TK BL „Blitzschutz“, insbesondere Blitzschutzsysteme
Ing. Manfred Lipouschek
Dehn Austria GmbH
Berechnung von Trennungsabständen, Referent an der WKO
Ing. Stefan Thumser
Obmann des VÖB – Verband Österreichischer Blitzschutzunternehmen
Bereichsleitung New Business Development IBS GmbH
Experte des TK BL „Blitzschutz“
Begutachtungen und Überprüfungen von Blitzschutzsystemen
Das Titelbild ist KI-generiert.
Zielgruppe:
Anmerkungen:
Die Teilnahmekosten beinhalten die Pausenverpflegung, die Unterlagen und die Teilnahmebestätigung.