CIGRE Austria Konferenz 2025: Einblick in die Zukunft der Energiewende

Nach der beeindruckenden 50. CIGRE Session in Paris im August 2024 mit Rekordteilnehmerzahl tagte am 28. Januar 2025 das österreichische Nationalkomitee im Haus der Ingenieure in Wien. Der OVE hatte die Ehre, die CIGRE Austria Konferenz 2025 auszurichten.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Beitrag des seit Sommer amtierenden CIGRE Präsidenten, Konstantin Papailiou, mit dem Titel „CIGRE und die Energiewende“. In seiner Keynote stellte Papailiou beeindruckende Zahlen vor, die die Notwendigkeit der Elektrifizierung unserer Welt zur Erreichung der Klimaneutralität verdeutlichten. So erfordert die Energiewende bis 2050 beispielsweise:

  • 20.000 bis 35.000 GW zusätzliche Kraftwerkskapazität,
  • Höchstspannungsleitungen (220 - 765 kV) mit einer Länge von 4,3 bis 8,5 Millionen Kilometern.

Weitere spannende Vorträge aus diversen Studienkomitees rundeten das Programm ab:

  • Martin Stössl, Siemens Energy – SC A2
  • Lukas Schwalt, APG – SC C4
  • Bernd Klöckl, TU Wien – SC C2
  • Barbara Herndler, AIT – SC C6
  • Herwig Klima, Klima Engineering & Consulting – SC D2

Im Anschluss an die fachlichen Vorträge begeisterte das CIGRE Austria Nachwuchsnetzwerk NGN (Next Generation Network) mit einer Podiumsdiskussion, moderiert von Kerstin Weindl. Patrick Ratheiser, Carina Lehmal und Alexander Fröhlich überzeugten mit ihrer Fachkompetenz und einem erfrischenden Blick auf die Zukunft der Energietechnik.

Gerhard Christiner, Vorsitzender des österreichischen CIGRE Nationalkomitees, bildete mit einer optimistischen Einschätzung der bevorstehenden Herausforderungen und Möglichkeiten den Abschluss der Veranstaltung.