Der erste OVE Innovation Award geht an ein Team des Spitzenforschungszentrums Silicon Austria Labs für eine Innovation aus dem Bereich Antriebstechnik und Leistungselektronik: Die Tiny Power Box ist ein besonders kompaktes, leichtes und energieeffizientes On-Board-Ladegerät für…
Mehr als 220 Expertinnen und Experten diskutierten bei der OVE-Energietechnik-Tagung in Graz Herausforderungen und aktuelle Lösungsansätze in der Energietechnik. Im Rahmen der Tagung wurden auch wieder die OVE-Energietechnik-Preise vergeben.
Energiekrise und Versorgungssicherheit machen den Ausbau der Erneuerbaren Energien dringender denn je. Das erfordert umfangreiche Investitionen, temporär sei auch eine Entkoppelung der Strom- und Gaspreise notwendig. So der Tenor der heutigen Pressekonferenz anlässlich der…
Die explodierenden Energiepreise bringen die heimischen Unternehmen zunehmend in existenzielle Nöte und gefährden den Wirtschaftsstandort Österreich. Um einer drohenden De-Industrialisierung Österreichs und Europas entgegenzutreten, muss die Politik massiv gegensteuern.
Die Turbulenzen am Strommarkt gefährden nicht nur die europäische und österreichische Wirtschaft. Sie sind auch eine massive Belastung für private Haushalte und stellen damit insgesamt eine enorme soziale Herausforderung dar. Der OVE appelliert daher an die verantwortlichen…
Sonja Wogrin, Leiterin des Instituts für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation an der TU Graz, sprach mit der e+i über Forschungsschwerpunkte, Energiewende und Klimaneutralität, das Wunderwerk der Technik sowie die Vorzüge der Wissenschaft.
Der OVE begrüßt die Vorschläge des Klimaschutzministeriums zur Beschleunigung der Energiewende. Die Politik reagiere damit auf wesentliche Forderungen der Branche, so OVE-Präsident Kari Kapsch.
Die Physikerin Brigitte Bach steht nach einer beeindruckenden Karriere in der Energietechnik seit einem Jahr an der Spitze der Salzburg AG. Im Interview mit der e+i spricht sie über die Energiewende und ihr Engagement für mehr Frauen in der Technik.
Eine sichere Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum ist Grundvoraussetzung für den Erfolg von Elektrofahrzeugen und damit die Dekarbonisierung unserer Mobilität. Im Rahmen des Forschungsprojekts ProSafE² entwickeln Forscher:innen einen Prüfablauf für E-Ladestationen.
In einem aktuellen Positionspapier macht der OVE auf das große Potential von Gleichstromtechnologien im Zusammenhang mit der Energiewende aufmerksam. Das Papier stellt Forschungsprojekte sowie konkrete Anwendungen vor und skizziert die Chancen für die österreichische Wirtschaft…
Auf großen Anklang stieß am 27. April ein Vortrag mit dem Titel „Die Zukunft der Mobilität: Wie sinnvoll ist der Umstieg auf ein E-Auto?“. Harald Neudorfer, anerkannter Experte aus der Automobilindustrie, gab den rund 250 Teilnehmenden interessante Einblicke in die Entwicklung…
Auf großes Interesse ist die Online-Veranstaltung des OVE zum Thema „DC-Technologien für die Energiewende“ am 6. Dezember gestoßen. Rund 80 Interessierte nahmen an der kostenlosen Veranstaltung mit Vorträgen und Diskussion teil.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Mehr über die genutzten Cookies erfahren
Essentiell
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Name
omCookieConsent
Beschr.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Speicherdauer
365 Tage
Provider
Oliver Pfaff - Olli macht's
Marketing
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Speicherdauer
Mehrere - variieren zwischen 2 Jahren und 6 Monaten oder noch kürzer.
Provider
Google LLC
Name
Youtube
Beschr.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Speicherdauer
Aktuelle Browsersitzung
Provider
YouTube
Name
fbp, FR
Beschr.
Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.