Liebe Leserin, lieber Leser,
das Jahr 2024 hat für den OVE und seine Mitglieder viel Neues gebracht, darunter innovative Veranstaltungsformate, begehrte Auszeichnungen und Neuerungen an der Verbandsspitze. Mit Gerhard Fida hat der OVE seit Juni einen neuen Präsidenten. Er übernahm das Amt im Rahmen der Generalversammlung von Kari Kapsch.
Mit dieser Broschüre blicken wir nun auf die Höhepunkte dieses Jahres zurück. So brachte etwa die High Profile Lecture gemeinsam mit der TU Wien erstmals gleich zwei Physik-Nobelpreisträger zu einer OVE-Veranstaltung: Ferenc Krausz begeisterte mit seinem Vortrag über Attosekunden-Technologie, Anton Zeilinger mischte sich unter die Ehrengäste.
Die unterschiedlichen Bereiche des OVE durften wieder zahlreiche Erfolge feiern. OVE Standardization hat seine starke internationale Position weiter gestärkt, OVE Certification absolvierte Inspektionen in 35 Ländern weltweit, die OVE Academy hat ihr Angebot mit neuen Themen und Austragungsorten erweitert und ALDIS konnte die Übernahme des deutschen Blitz-Informationsdienstes BLIDS erfolgreich abschließen.
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir die Branchenkampagne Join the Future sehr erfolgreich fortgesetzt, wir haben erstmals den Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften vergeben und ein Girls! TECH UP Role Model mit berührender Lebensgeschichte gekürt.
Mit unserer Verbandszeitschrift e+i, über themenspezifische Newsletter, in den Sozialen Medien sowie auf der OVE-Website informieren wir Sie laufend über unsere Aktivitäten.
Scrollen Sie sich hier durch die Höhepunkte dieses spannenden Jahres. Unsere Print-Broschüre finden Sie hier zum Download.
Die Energietechnik-Branche arbeitet intensiv um Umbau unseres Energiesystems. In einem Positionspapier und in Gesprächen auf politischer Ebene forderte der OVE die rasche Umsetzung der notwendigen Maßnahmen für einen zügigen Netz-, Speicher- und Erneuerbaren-Ausbau.
Die OVE-Energietechnik-Tagung im Oktober in Salzburg thematisierte die notwendigen Rahmenbedingungen für die Energiewende ebenso wie Innovationen im Bereich Speichersysteme und mögliche KI-Lösungen.
Rund 280 Expert:innen nutzten die Tagung, um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und ihr Netzwerk zu erweitern.
Im Rahmen einer Pressekonferenz im Vorfeld der Tagung wandte sich OVE-Präsident Gerhard Fida gemeinsam mit Herwig Struber, Vorstand der Salzburg AG, sowie dem Energieexperten und Politikberater Walter Boltz an die Politik: Der Umbau des Energiesystems müsse ein überparteiliches Anliegen sein, notwendige Gesetze seien rasch zu beschließen.
Zum ersten Mal vergab der OVE 2024 den Digitalisierungspreis für Energiegemeinschaften. Das Siegerprojekt kam von der Reisenbauer Solutions GmbH: Ein Energiemonitoring-System, das Energiegemeinschaften über verschlüsselte Verbindungen Echtzeitdaten liefert und bei größeren Anlagen eine Überschusssteuerung ermöglicht.
Das FFG-geförderte Forschungsprojekt ProSafE2 des OVE gemeinsam mit dem AIT, der TU Graz und KS Engineers wurde nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ein wesentliches Ergebnis war ein Prüfablauf zur wiederkehrenden Prüfung von DC-Ladestationen.
Erkenntnisse aus dem Projekt flossen in die Aktualisierung der OVE-Richtline R 30 ein.
Mit den OVE-Mobility-Workshops startete der OVE eine neue Veranstaltungsreihe. Bei der Auftaktveranstaltung im Oktober diskutierten rund 70 Teilnehmer:innen über das Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.
Die Runden Tische zu den Themen Elektromobilität und Energiegemeinschaften fanden 2024 ihre Fortsetzung. Ausgewählte Expert:innen aus dem OVE-Netzwerk diskutierten notwendige Maßnahmen.
OVE Standardization hat seine starke Position in der internationalen elektrotechnischen Normung 2024 einmal mehr bekräftigt: Bei der IEC-Generalversammlung in Edinburgh wurde Bernhard Spalt (Leiter OVE Standardization) einstimmig ins Standardization Management Board wiedergewählt, Arian Monem (Stihl) zog in das Business Advisory Committee ein. Eva Kratky (OVE Standardization) wurde als Mitglied im IEC Diversity Advisory Committee bestätigt.
Neuer Präsident des Nationalkomitees von CENELEC und IEC ist Josef Feichtinger (Fronius). Er wurde für die Funktionsperiode 2024 bis 2026 einstimmig gewählt.
Die Expert Talks am 12. Juni 2024 gaben Interessierten ein aktuelles Update zur EU-Standardisierungsstrategie. OVE-Generalsekretär Peter Reichel ging in seinem Statement auf die schwierigen Rahmenbedingungen in Europa ein. Eine starke europäische Normung sei die Grundlage für Innovation und wirtschaftlichen Aufschwung.
Trends und Zukunftsthemen in der Elektro- und Informationstechnik sowie das Zusammenspiel von Innovation und elektrotechnischer Normungsarbeit waren die Themen beim OVE Innovation Day 2024.
Jens Gayko (DKE) behandelte aktuelle Entwicklungen zum Digitalen Produktpass, Regina Geierhofer (IEC) sprach über die Bedeutung von Standardisierung in der Medizintechnik. Unter den internationalen Gästen waren u.a. IEC-Präsident Jo Cops, IEC-Generalsekretär Philippe Metzger und Elena Santiago Cid, Generaldirektorin von CEN/CENELEC.
Der OVE Innovation Award ging 2024 an die Linz Center of Mechatronics GmbH.
Die Lichttechnische Gesellschaft Österreichs und der OVE luden im Dezember zu einem Normennachmittag in die OVE-Galerie. Thema waren Neuerungen und praxisnahe Einblicke rund um Normen und Zertifizierung in der Lichttechnik. Die Veranstaltung bot nicht nur Fachvorträge, sondern auch eine Plattform für Austausch und Vernetzung.
Anfang Dezember 2024 ist die aktualisierte Elektrotechnikverordnung ETV 2020 in Kraft getreten, die die Sicherheit elektrischer Betriebsmittel und elektrischer Anlagen sicherstellt.
Die Neuerungen betreffen vor allem die Listen der verbindlich erklärten und kundgemachten Normen und Richtlinien.
Im Bereich Elektromobilität sind 2024 zwei neue OVE-Richtlinien erschienen.
Die OVE-Richtlinie R 19 „Sicheres Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen“ wurde aktualisiert, die OVE-Richtlinie R 37 „Prüfanforderungen an Ladestationen für Elektrofahrzeuge“ erschien ebenfalls Ende des Jahres.
OVE Certification hat 2024 die Re-Akkreditierung als Zertifizierungs- und Inspektionsstelle erfolgreich absolviert.
Unsere Experten und Partnerorganisationen führten Inspektionen in Fertigungsstätten und Herstellerlabors in 35 Ländern weltweit durch.
International bleibt OVE Certification bestens vernetzt: Nach seiner Wiederwahl ins Board von ETICS (European Testing Inspection Certification System) vertritt Thomas Neumayer Österreich weiterhin im höchsten europäischen Zertifizierungsgremium.
Für Interessenten am neuen ÖZS-Zertifizierungsprogramm für Errichter von Sicherheitsanlagen hat OVE Certification im Jahr 2024 mehrere Webinare durchgeführt.
In Spanien und Frankreich fanden 2024 die ersten internationalen Peer-Assessments durch Mitarbeiter von OVE Certification statt.
OVE Certification konnte 2024 internationale IECEE Assessments mit den Partnerlabors CTI-Vienna und Seibersdorf Labor GmbH erfolgreich abschließen.
Die OVE Academy hat 2024 ihr Angebot weiter ausgebaut: Mit zusätzlichen Seminaren sowie neuen Austragungsorten in Salzburg und Innsbruck geht sie noch stärker auf die Erfordernisse der Branche ein.
Besonders beliebt bleiben die Angebote rund um das Thema „Erneuerbare Energien“.
Ganz neu gestartet wurde 2024 die neue Veranstaltungsreihe der OVE-Mobility-Workshops. Bereits bei der Auftaktveranstaltung im Oktober waren rund 70 Teilnehmer:innen mit dabei und diskutierten gemeinsam mit den Vortragenden das Thema „Errichtung von Ladeinfrastruktur“.
Insgesamt war die OVE Academy im Jahr 2024 verantwortlich für 76 Veranstaltungen mit 2.060 Teilnehmer:innen.
Bei ALDIS stand das Jahr 2024 ganz im Zeichen der Übernahme des deutschen Blitz-Informationsdienstes BLIDS mit Sensoren an 40 Standorten in neun Ländern. Etwa 100 Kunden in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Schweden wurden übernommen sowie die Kundensoftware aktualisiert.
Insgesamt betreibt ALDIS/BLIDS nun 49 Sensoren in ganz Europa.
Mit diesen Services versorgt ALDIS/BLIDS seine Kunden mit aktuellen und präzisen Blitzdaten.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 100.309 Wolke-Erde-Blitzschläge in Österreich geortet. Damit war 2024 das gewitterreichste Jahr seit 2018.
Das gewitterreichste Bundesland war – wie fast immer – die Steiermark mit rund 27.000 Blitzschlägen. Dort gibt es die höchste Blitzdichte in Österreich mit 1,82 Blitzschlägen pro km2 und Jahr (2012-2021).
In Deutschland wurden 209.619 Blitze geortet, wobei dort Bayern das gewitterreichste Bundesland war.
Hier können Sie sich das Organigramm herunterladen und finden eine Übersicht über die Gremien des OVE.
Rund 280 Expert:innen aus der Energietechnik-Branche nahmen am 16. und 17. Oktober an der OVE-Energietechnik-Tagung 2024 in Salzburg teil. Im Fokus standen die notwendigen Rahmenbedingungen für den Umbau unseres Energiesystems ebenso wie Innovationen im Bereich Speichersysteme und mögliche KI-Lösungen.
Neben Keynotes, Fachvorträgen, einer Publikumsdiskussion und einer Poster Session gab es ausreichend Gelegenheit zum Netzwerken. Im Rahmen der Abendveranstaltung wurden wieder die OVE-Energietechnik-Preise, der Prof. Werner Rieder-Preis und der Best Poster Award verliehen.
Auch 2024 gaben die Top-Expert:innen der OVE Informationstechnik in regelmäßigen Newslettern Einblicke in neueste Entwicklungen in den unterschiedlichen Bereichen der Digitalisierung.
Im Mittelpunkt des IT-Kolloquiums am 14. Mai stand das Thema Edge Computing. Internationale Expert:innen aus Industrie und Forschung präsentierten die neuesten Entwicklungen und Anwendungsfälle und diskutierten mit dem Publikum Herausforderungen und Lösungsansätze.
Bei der jährlichen IEC 62443 Cybersecurity Tagung standen auch 2024 wieder die aktuellen und geplanten Entwicklungen der Normenreihe IEC 62433 sowie praktische Erfahrungen bei deren Anwendung im Fokus.
Am 6. und 7. Juni 2024 fand im Haus der Ingenieure in Wien das Microelectronic Systems Symposium, die MESS24, statt. Neben zahlreichen Keynotes zu den Schwerpunktthemen Mikroelektronische Systeme, Messtechnik, Sensorik, Embedded Systems und Hochfrequenztechnik stand auch die Verleihung eines Best Poster Awards am Programm.
Die Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik veröffentlichte 2024 ein Positionspapier, in dem sie eine mittelfristige Roadmap zur wissenschaftlichen Förderung der Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik in Österreich skizziert.
Neben den etablierten Robotics Talks und Industry Talks organisierte die GMAR auch wieder mehrere Veranstaltungen, die den Blick erfolgreich über die Grenzen Österreichs hinaus richteten: Die vierte Ausgabe der Bodenseegespräche mit rund 170 Teilnehmer:innen im Juli in Vorarlberg hatte die Vernetzung der Robotik- und Automatisierungsszene aus Österreich und dem D-A-CH-Raum zum Ziel. Bei den European Robotics & Automation Talks (ERAT) im Oktober in Seggau stand mit Slowenien erstmals ein Gastland im Mittelpunkt.
Die Sichtbarkeit von Frauen in der Elektro- und Informationstechnik, ihre Karriereentwicklung sowie die Nachwuchsförderung standen auch 2024 im Fokus zahlreicher Aktivitäten des Frauennetzwerks im OVE.
Anfang des Jahres veröffentlichte OVE Fem ein Whitepaper mit Analysen und Empfehlungen zum Thema „Geteilte Führung“. Das Whitepaper war Ergebnis eines Projekts gemeinsam mit ABZ*AUSTRIA zu diesem alternativen Arbeitsmodell für Führungskräfte.
Beim OVE Fem-Neujahrsfrühstück am 19. Jänner präsentierten drei Technikerinnen ihre Lebens- und Karrierewege. Danach wurde gemeinsam an der Zukunft des Netzwerks gearbeitet.
Im Mai fand am Standort AIT Austrian Institute of Technology ein inspirierendes OVE Fem-Netzwerktreffen statt, das zahlreiche Teilnehmerinnen aus verschiedenen Branchen der Technik und IT anzog.
Die erste OVE Fem-Exkursion führte die Mitglieder des Netzwerks im September in die Anlagen des Energieparks Bruck/Leitha. Auf die Besichtigung der Agri-PV- und Biogas-Anlage sowie des Aussichtswindrads folge noch ein gemütlicher Ausklang mit Weinverkostung.
Ein Role Model mit beeindruckendem Lebensweg kürte OVE Fem bei der vierten Ausgabe des Girls! TECH UP-Role Model-Awards. Shahnaz Rahmati, Konstrukteurin im Bereich Elektroinstallationstechnik bei der ELIN GmbH, entschied das Voting für sich und bekam den Award im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im Anschluss an den OVE Innovation Day überreicht.
Ein exklusives Community Event, spannende Exkursionen, Podiumsdiskussionen sowie Änderungen bei den Vorstandsteams brachte das Jahr 2024 für die OVE Young Engineers.
Unter dem inspirierenden Motto "Community creates Innovation. Innovation creates Future" fand im Juni das erste OVE Young Engineers Community Event statt. Am Programm standen kreative Impulse im Rahmen einer LEGO® Serious Play® Session, Impulsvorträge, Workshops und Networking.
Ein weiteres Highlight des Jahres war eine 3-tägige Exkursion nach Oberösterreich der Young Engineers Graz in Kooperation mit der Energie AG. Rund 25 Studierende und Young Professionals erhielten exklusive Einblicke in die unterschiedlichen Bereiche eines der größten Energieversorgungsunternehmen des Landes sowie eine Betriebsführung bei Fronius.
Weitere Exkursionen führten die Young Engineers-Mitglieder u.a. zum AIT-Hochstromlabor, zur Knapp AG und zum Semmering-Basistunnel. Zahlreiche Studierende nutzten außerdem wieder die Möglichkeit, zum Spezialpreis an der OVE-Energietechnik-Tagung in Salzburg teilzunehmen.
Bei der dritten High Profile Lecture von OVE und TU Wien erntete Nobelpreisträger Ferenc Krausz für seinen Vortrag über Attosekunden-Technologie Standing Ovations. Mit Anton Zeilinger war ein besonderer Ehrengast unter den rund 250 Teilnehmenden im Kuppelsaal der TU Wien. Über 300 Interessierte verfolgten die Live-Übertragung in einem Hörsaal am Campus Gußhaus.
Vielen Dank unserem Sponsor Energie AG für die Unterstützung der OVE Young Engineers Graz im Jahr 2024!
Die Nachwuchskampagne Join the Future, die der OVE mit mehreren Branchenpartnern finanziert, verzeichnete auch 2024 große Erfolge: Mit zwei Kampagnenzeiträumen im Frühjahr und im Herbst konnten insgesamt über 46 Millionen Berührungspunkte mit der Zielgruppe der 13- bis 18-jährigen geschaffen werden. Die Kampagnenvideos wurden über 500.000 Mal vollständig angesehen.
Zweimal hatten Schülerinnen der Unter- und Oberstufe im Jahr 2024 wieder die Gelegenheit, innovative Technologien auszuprobieren, Kontakte zu den Top-Unternehmen der Elektrotechnik-Branche zu knüpfen und weibliche Vorbilder in technischen Berufen kennenzulernen.
Der Erlebnistag Girls! TECH UP zog im März in Graz und im Oktober in Wien hunderte begeisterte Besucherinnen an.
Innovationen in den Bereichen Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz rückte der zweite LET`S TECH Day im Mai in Wien ins Rampenlicht. Die rund 400 Besucher:innen trafen junge Role Models und erlebten hautnah, was innovative Technologien alles möglich machen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Gewinner:innen des LET’S TECH-Videowettbewerbs gekürt.
"Ich habe meine Karriereleiter aus ‚Du wirst das nicht schaffen‘ gebaut.“ Mit dieser kraftvollen Botschaft sicherte sich Shahnaz Rahmati 2024 den Girls! TECH UP-Role Model Award.
Die 28-jährige Konstrukteurin im Bereich Elektroinstallationstechnik bei der ELIN GmbH beeindruckte mit ihrem Lebensweg und einem inspirierenden Video.
Bei der OVE-Energietechnik-Tagung im Oktober in Salzburg wurden im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung wieder die OVE-Energietechnik-Preise für herausragende Abschlussarbeiten an HTLs, FHs und Universitäten vergeben.
OVE-Mitglieder profitieren von Kontakten zu nationalen und internationalen Expert:innen aus allen Bereichen der Elektrotechnik, Informationstechnik und Energiewirtschaft. Sie gestalten das Verbandsleben aktiv mit und bringen sich in den gesellschaftlichen Dialog zu wichtigen branchenbezogenen Themen ein.
Im Jahr 2024 ist die Zahl unserer Mitglieder deutlich angestiegen. Mittlerweile sind mehr als 1650 persönliche und über 360 Firmenmitglieder im OVE vernetzt.
Wir freuen uns, unter anderem die folgenden Unternehmen zu unseren Mitgliedern zählen zu dürfen: