Funktionale Sicherheit von Industriemaschinen
Sind Sie verantwortlich für die Auslegung der sicherheitsbezogenen Teile von Industriemaschinen-Steuerungen? In diesem Seminar lernen Sie die Gestaltung und Validierung von Sicherheitsfunktionen sowie die Vermeidung von Konstruktionsfehlern.
In diesem Seminar lernen Sie die Gestaltung von Sicherheitsfunktionen wie Not-Halt, Verriegelung gefährlicher Bewegungen mit Schutztüren und mit nicht-trennenden Schutzeinrichtungen wie Lichtgittern. Die Bestimmung des erforderlichen Performance Level und die Implementierung in einkanaligen oder redundanten Strukturen wird anschaulich erklärt.
Schwerpunkte:
- Schutzeinrichtungen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- Bestimmung des erforderlichen Performance Level
- Stoppkategorien gemäß OVE EN 60204-1
- Anforderungen an Not-Halt und dessen Rücksetzen
- Bewegliche trennende Schutzeinrichtungen mit Verriegelung und Zuhaltung
- Sicherheitsschalter, deren Risikozeit, Kodierung und Hysterese
- Aufheben und Aktivieren der Zuhaltung
- Nicht-trennende Schutzeinrichtungen
- Eingreifgeschwindigkeit, Nachlauf
- Strukturen und Kategorien von Sicherheitsfunktionen
- Diagnose und Reihenschaltung
- Sicherheitsrelevante Betriebsarten
- Anreize zur Manipulation vermeiden
- Validierung der funktionalen Sicherheit
Zielgruppe:
- Personen, die mit der Planung/Konstruktion der elektrischen Ausrüstung von Industriemaschinen betraut sind
- Personen, die mit mechanischer Konstruktion im Maschinen- und Anlagenbau betraut sind
- Führungskräfte, die entsprechende Konstruktionen verantworten
Online-Teilnehmer:innen erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Zugangslink per E-Mail.
Unser Referent im Kurzinterview:

Anmerkungen:
Die Seminarkosten beinhalten die Pausenverpflegung, Mittagessen, die Seminarunterlagen und die Teilnahmebestätigung.