AAL meets Digital.Health & Care

Am 19. November 2024 fand im Ursulinenhof Linz die AAL AUSTRIA Praxiskonferenz unter dem Motto „AAL meets Digital.Health & Care 2024“ statt. In Zusammenarbeit mit dem Medizintechnik-Cluster Oberösterreich und dem Institut Integriert Studieren der JKU Linz bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch zwischen Sozialdienstleistern, Wirtschaft und Forschung.

Reger Austausch im Ausstellungsbereich

Die Konferenz begann mit einer Begrüßung durch Maria Fellner (AAL AUSTRIA), Frauke Wurmböck (MTC OÖ), Klaus Miesenberger (JKU) und Kerstin Zimmermann (BMK).

Anschließend hielt Mona Dür, habilitierte Ergotherapeutin und Geschäftsführerin von Duervation, die erste Keynote zum Thema „Social Impact im Bereich Digital Health & Care“. Sie betonte die Bedeutung praxistauglicher digitaler Lösungen, die den Alltag von Gesundheitspersonal und Patient nachhaltig verbessern.

Dabei entsteht Social und Societal Impact durch eine systematische Einbeziehung der Anwender:innen & eine entsprechende Zielausrichtung von Beginn an.

Markus Garschall mit VR-Brille

Philipp Lindinger von AUSTROMED gab ein Update zu digitalen Gesundheitsanwendungen in Österreich. Er erläuterte die Herausforderungen und Fortschritte bei der Integration von DiGA in das österreichische Gesundheitssystem. Robert Hartmann und Sebastian Mayer stellten die mima-App vor, die freiwilliges Engagement durch digitale Vernetzung fördert.

 

Die zweite Keynote hielt Josef Huber von der Ostschweizer Fachhochschule. Unter dem Titel „Das Innovationszentrum zum Mitmachen“ sprach er über die Überwindung von Barrieren beim Einsatz von Technik im Alltag älterer Menschen und betonte die Bedeutung sektorenübergreifender Zusammenarbeit. Ziel ist dabei die fachlich und ethisch reflektierte, kriterienorientiert begründete Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Technik.

Gruppenfoto

Am Nachmittag begrüßte der Wirtschafts-Landesrat von Oberösterreich Markus Achleitner die Teilnehmer:innen und hob die Wichtigkeit digitaler Lösungen für Pflege und Gesundheit hervor – insbesondere unter dem Gesichtspunkt des demographischen Wandels und der zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte in den nächsten Jahrzenten.

Im Anschluss fanden drei weitere Sessions statt. Im Ursulinensaal lag der Fokus auf Virtual Reality im Gesundheitsbereich. In einem Workshop des Projekts TeleCareHub wurden für ein Verzeichnis Digitaler Pflegeanwendungen Anforderungen, Kriterien und Qualitätssicherungskriterien diskutiert. In einer abschließenden Session berichteten Anwender:innen über Erfahrungen in der Implementierung digitaler Lösungen und diskutieren die Zukunftsthemen.

Die Konferenz bot zudem Raum für Networking und den Austausch von Erfahrungen. Teilnehmer konnten sich an Ausstellerständen über aktuelle Entwicklungen informieren und verschiedenste VR-Lösungen ausprobieren.

Die AAL AUSTRIA Praxiskonferenz 2024 zeigte eindrucksvoll, wie Active & Assisted Living und digitale Gesundheitslösungen Hand in Hand gehen können, um die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.

Ein besonderer Dank gilt den Unterstützer:innen und Aussteller:innen bei der Veranstaltung:

BMK, FFG, LISA, Cogvis GmbH, 4Brains GmbH und Thaumatec Tech Group.

Morandell
Dipl.-Ing. Martin Morandell
Generalsekretär AAL AUSTRIA