Die Themen Frauenkarrieren, Data Science und Künstliche Intelligenz standen im Zentrum des OVE Fem-Meetups am 17. Juni gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology. Auch das zweite Meetup im Online-Format stieß wieder auf großes Interesse bei Expertinnen, Innovatorinnen und weiblichen Führungskräften aus der Branche der Elektrotechnik, Informationstechnik und Energiewirtschaft.
Mit welchen Maßnahmen können Unternehmen Frauenkarrieren fördern? Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am AIT Austrian Institute of Technology, gab im Rahmen der Veranstaltung einen Einblick in die Frauenförderungsmaßnahmen des AIT. Im Anschluss stellten zwei erfolgreiche Forscherinnen ihre Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz und Big Data Analyse vor und beantworteten die interessierten Fragen der Teilnehmerinnen. Danach wurde beim Netzwerken in virtuellen Räumen noch über hybrides Arbeiten diskutiert.
Einen detaillierten Nachbericht finden Sie hier.
Der Termin für das nächste OVE Fem-Meetup steht bereits fest: Am 4. Oktober wird Bundesministerin Leonore Gewessler über Wege zur erfolgreichen Transformation des Energiesystems, Energiepolitik und Female Power sprechen. Infos und Anmeldung
Das Element kann nicht angezeigt werden. Um das Element zu sehen, akzeptieren Sie die Marketing-Cookies.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.
Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.
Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies
Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.
Werden zur Anzeige von YouTube Videos und Speicherung von User-Einstellungen genutzt.
Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender.