Rückblick OVE-IT-Kolloquium: Prozessoptimierung durch Industrial IoT

Wie lassen sich industrielle Prozesse effizienter und gleichzeitig umweltschonender gestalten? Beim diesjährigen OVE-IT-Kolloquium drehte sich alles um diese zentrale Frage. Im Fokus: das Industrial Internet of Things (IIoT) als Schlüsseltechnologie für die digitale und grüne Transformation.

Expert:innen aus Forschung und Industrie präsentierten spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um IIoT – von intelligenter Vernetzung über Echtzeit-Prozessoptimierung bis hin zu innovativen Anwendungen für nachhaltige Produktion und Logistik.

Digitale Zwillinge, 6G und Sicherheit: Einblicke aus der Forschung

Die wissenschaftlichen Beiträge zeigten eindrucksvoll, welches Potenzial in IIoT-Technologien steckt. Philipp Svoboda (TU Wien) erklärte, wie digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz die Mobilfunknetze für Industrie und Bahn optimieren können. Rekonfigurierbare intelligente Oberflächen als Schlüsseltechnologie für einen energieeffizienten Betrieb von 6G-IIoT-Systemen, standen bei Thomas Zemen (AIT) im Mittelpunkt.

Auch das Thema Sicherheit kam nicht zu kurz: Thilo Sauter (TU Wien) plädierte für einen ganzheitlichen Blick auf Sicherheitsaspekte in der Automatisierung. Weitere Highlights: Jasmin Grosinger (TU Graz) präsentierte Hochfrequenz-Designs für ultrastromsparende Sensor- und Kommunikationsknoten, während Holger Arthaber (TU Wien) neue Ansätze zur Indoor-Lokalisierung vorstellte – eine Schlüsseltechnologie für smarte Logistikprozesse.

Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Neben der Forschung kamen auch praxisnahe Anwendungen nicht zu kurz: Monika Haselbacher (Frequentis) zeigte, wie Remote Tower mit innovativen Sensortechnologien das Flugverkehrsmanagement revolutionieren könnten. Harald Nigl (Magenta Telekom) gab Einblicke in den Einsatz von Narrowband-IoT via Satellit, um bestehende Netzabdeckungen zu erweitern.

Die LoRaWAN-Technologie und ihre positiven Auswirkungen auf die Kreislaufwirtschaft stellte Philipp Jennewein (Hutchison Drei) in den Fokus. Veronika Putz (Linz Center of Mechatronics) erläuterte, wie durch intelligente Sensor-Nachrüstung bestehende Anlagen effizienter und ressourcenschonender gewartet werden können. Und Thomas Lüftner (Bridgecom Semiconductors) beleuchtete den Aufbau drahtloser 5G-Netze für die Fabriken der Zukunft.

Fazit: Technologie als Wegbereiter für digitale und nachhaltige Transformation

Mit dem klaren Fokus auf Praxisnähe, Nachhaltigkeit und Innovationskraft setzte das OVE-IT-Kolloquium auch dieses Jahr wieder wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der industriellen Digitalisierung in Österreich.

Peter Reichel
„Unsere Vortragenden haben beeindruckende Forschungsergebnisse präsentiert und Einblicke in zukunftsweisende Anwendungsbeispiele gewährt. Damit hat das IT-Kolloquium wieder eindrucksvoll gezeigt, wie innovative Technologien aus der Informationstechnik den Weg zur digitalen und nachhaltigen Wirtschaft ebnen.“
OVE Generalsekretär

Teilnehmerstimmen zum OVE-IT-Kolloquium

"Die Veranstaltung war in jeder Hinsicht herausragend organisiert und hat durch ihr hohes fachliches Niveau, die kompetenten Referenten sowie die praxisnahen Diskussionen absolut überzeugt. Die Themenauswahl war nicht nur höchst relevant, sondern auch wegweisend für aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich IIoT. Besonders beeindruckt hat mich die interaktive Gestaltung und die Möglichkeit zum branchenübergreifenden Austausch – dies hat den Event zu einer echten Bereicherung gemacht."
Geschäftsführer Kostad
"Great Event today and excellent talks! Especially interesting besides Veronika Putz talk about Industrial Sensor/Predictive Maintenance applications which really peaked my interest was the topic of future and current wireless connectivity options for IIoT-Satellites (Harald Nigl),
Lorawan(Philipp Jenewein) and 5G RedCap (Thomas Lueftner)."
Geschäftsführer wirecube electronics
OVE Referentin Streimelweger
"A great hybrid event with top-speakers. Thanks for that option."
CEO Stragere Management Consulting
back
next

Fotos der Veranstaltung: © OVE/Fürthner