Informationen für Expert:innen

Hier finden Sie hilfreiche Ressourcen, die Sie bei Ihrer Mitarbeit in den Normungsgremien des OVE unterstützen: von grundlegenden Unterlagen zur elektrotechnischen Normung bis hin zu praktischen Anleitungen für den Einsatz moderner Werkzeuge wie dem neuen OSD-Tool.

Diese Seite bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über wichtige Themen, Anleitungen und aktuelle Entwicklungen, damit Sie bestens für Ihre Aufgaben in der Normungsarbeit vorbereitet sind.

Grundlagen der elektrotechnischen Normung

Diese Unterlagen vermitteln Ihnen umfassendes Wissen rund um die elektrotechnische Normung – übersichtlich, praxisnah und mit anschaulichen Fallbeispielen. Sie lernen die strategische Bedeutung der Normung kennen, erhalten Einblicke in das rechtliche Umfeld und erfahren, wie Sie aktiv in der Normungsarbeit mitwirken können. Themen wie Rechte und Pflichten, Einflussmöglichkeiten im Normungsprozess und der Umgang mit elektronischen Werkzeugen sind praxisgerecht aufbereitet.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Normungsarbeit (Folie 1-32)

  • Wozu Normung? ab Folie 3
  • Wer normt? ab Folie 6
  • Welche Normen gibt es? ab Folie 25
  • Wie werden Normen erstellt? ab Folie 26
  • Wie hängen Normen und Recht zusammen? ab Folie 28
  • Wann sind Normen verbindlich? ab Folie 28

Vom Entwurf zur Norm – Möglichkeiten der Einflussnahme – 1. Teil (Folie 33-63)

  • Grundprinzipien der Normung: ab Folie 35
  • Mitwirkende an der Normungsarbeit: ab Folie 36
  • Struktur der Gremien des OVE Standardization: ab Folie 38
  • Internationales Komitee für Elektrotechnik: ab Folie 47
  • Europäisches Komitee für Elektrotechnik: ab Folie 54
  • Mitarbeit bei TC/SC/WG bei IEC/CLC: ab Folie 60

Vom Entwurf zur Norm – Möglichkeiten der Einflussnahme – 2. Teil (Folie 64-95)

  • Dokumente in der Normung: ab Folie 66
  • Entwicklungsstadien von Standards bei IEC: ab Folie 69
  • Entwicklungsstadien Europäischer Normen:ab Folie 80
  • Entwicklungsstadien Nationaler Normen: ab Folie 89

Alle Informationen zum neuen OSD-Tool

Bei IEC werden Normen künftig auf Basis eines neuen Tools entwickelt. Das so genannte OSD-Tool (Online Standards Development) ist bereits ab 2025 für alle neuen Normenprojekte verpflichtend. Es soll die Arbeit der Normungsexpert:innen künftig erleichtern, indem es die Einhaltung formaler Vorgaben sicherstellt und das Kommentieren für nationale Expert:innen einfacher macht.

Erhalten Sie hier die wichtigsten Informationen und machen Sie sich mit dem OSD-Tool vertraut:

 

Video 1: Dieses Video erklärt den Einstieg in das OSD-Tool, die Informationen auf der IEC Homepage zum OSD-Tool, die Berechtigungsrollen und das Verfassen von Kommentaren im OSD-Tool.

Video 2: Dieses Video erklärt wie IEC/CENELEC Expertinnen und Experten vorhandene Kommentare an den OVE zur Weitergabe an IEC vorschlagen können.

Hilfreiche Links zum OSD-Tool

  • Allgemeine Informationen und Anleitungen zum neuen OSD-Tool gibt es auf der IEC-Website.
     
  • Eine Anleitung zur Bedienung des OSD-Tools finden Expert:innen außerdem auf der Collaboration Platform im Ordner Referenzdokumente.
     
  • Um das Kommentieren mit dem OSD-Tool zu üben, hat IEC für jedes Nationalkomitee eine „Sandbox“ eingerichtet. Dort können Sie Kommentare außerhalb aktiver Normenprojekte ausprobieren.  
     
  • Einen Überblick über Normenprojekte, die aktuell kommentiert werden können, gibt die „comments status“-Anzeige auf der IEC-Website. Sie haben Zugang dazu, wenn Sie durch Aufnahme in ein nationales Spiegelkomitee Zugang zum IEC-Server erhalten haben (Login unter MyIEC). In dieser Liste finden Sie Informationen, ob aus dem Bereich des österreichischen Nationalkomitees Kommentare vorliegen und ob diese durch die zuständigen Personen bereits bearbeitet und zur Weiterleitung an IEC freigeben wurden.

Das OSD-Tool wurde von IEC und ISO gemeinsam entwickelt. Es macht die Zusammenarbeit während des gesamten Normungsprozesses einfacher und effizienter:

  • Expert:innen können gemeinsam und in Echtzeit am selben Dokument arbeiten, jederzeit auf neue Inhalte und Änderungsvorschläge zugreifen sowie diese überprüfen.Dies vereinfacht den Austausch zwischen internationalen Normungsexpert:innen, garantiert größtmögliche Transparenz und stellt sicher, dass keine Informationen verloren gehen.
  • Die Expert:innen können sich in Zukunft voll und ganz auf inhaltliche Fragen konzentrieren. Sie müssen sich nicht mehr um Formatierungsfragen kümmern, da diese bereits im Tool vorgegeben sind.
  • Eine verbesserte Kommentarfunktion für nationale Expert:innen erleichtert den Prozess während der Kommentierungsphase: Kommentare werden innerhalb des Textes abgegeben, es muss dafür kein separates Formular mehr ausgefüllt werden. Als Referenz oder zur Archivierung können PDF-Vorschauen und ein Auszug der Kommentare heruntergeladen werden.

Das neue Online-Tool zur Erstellung und Bearbeitung internationaler Normen ist ein wichtiger Schritt in Richtung SMART Standards. Das Tool ist die Basis- Infrastruktur, auf der diese erstellt werden können. SMART Standards sollen künftig Informationen aus Normen und Standards in maschinenlesbarer und interpretierbarer Form zur Verfügung stellen. Dadurch sollen sie die Anwendung von Normen vereinfachen und verbessern.

Link zu Normungsgremien

Link zum Downloadbereich

Hier geht es zum Downloadbereich mit aktuellen Broschüren und Berichten von OVE Standardization.